ePub2Go zum Selbermachen

Bitte melden Sie sich hier, wenn Sie eine ePub-Datei mit fehlerhaften oder fehlenden Inhalten gefunden haben.

Moderator: phi

evarismb
Beiträge: 1
Registriert: 30.Dez.2017, 15:14

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von evarismb » 30.Dez.2017, 16:27

Hi, ich habe versucht, die Xampp Installation durchzuführen, und bis zum Admin/Admin Schritt klappt alles gut, aber wenn ich mit diesen Zugangsdaten versuche, mich einzuloggen, bekomme ich die Meldung, die ich als screenshot beifüge. Hat jemand eventuell einen Tipp? Ich habe selbst ein VPS mit Ubuntu Server. Könnte ich den Script auch online installieren? Danke!
Captura.PNG
Captura.PNG (24.11 KiB) 8308 mal betrachtet

Support
Administrator
Beiträge: 3369
Registriert: 24.Okt.2007, 23:59

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von Support » 02.Jan.2018, 17:07

Hallo,

ja, die Anwendung läuft auch auf einem Linux-Server.
Aber das Paket ist ja von 2010 oder so. Ich habe mal eine neue Version gemacht:
ePub2Go 0.2.zip

Sie ist allerdings noch nicht mit PHP 7.x getestet. Es kann also sein, dass damit Probleme auftreten. Dann evtl besser 5.6.

Liebe Grüße,
Nena

chaot
Beiträge: 1
Registriert: 04.Jan.2018, 19:12

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von chaot » 05.Jan.2018, 12:14

Hallo! Wie schön, dass es hier (außer partiell chaotischen Zuständen) noch keinen Chaoten gibt. Aber jetzt bin ich ja da! :P

Mit den gesamten Forums-Beiträgen (seit Beginn Nov. 2010) in keinster Weise vertraut, möchte ich zuerst mal für die Bereitstellung von Buchtexten bei SPIEGEL Online und den von mir schon des Öfteren benutzten Service des epub2go danken.

Andererseits gab, und gibt es, auch schon mal Probleme!

Z. B. in Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Hier betreffen diese einen Teil der Fußnoten, welche fehlerhaft unvollständig bzw. gar nicht heruntergeladen werden, falls diese im Bereich angrenzender ''ebenso verloren gegangener'' Textstellen sich befinden, die in der Spiegel Online Ansicht zwar, jedoch auch fehlerhaft, angezeigt werden. Im Einzelfall ist immer ein Abgleich mit den Originalen, hier z. B https://archive.org/stream/bub_gb_X9QTA ... /Sonderung erforderlich oder doch zumindest aufschlussreich. Die Angelegenheit ist insofern ärgerlich, da ein lückenhafter Buchtext hier gänzlich unzulässig ist und die Kontrolle und manuelle Nacharbeit einiger Hundert Fußnoten bzw. erwähnter Textstellen, einen doch recht erheblichen Aufwand bedeutet.

Die Angelegenheit ist verzwickt. Beispiel: Navigation: Kapitel 4 (2. Kapitel - Die ältesten Einwanderungen in Italien)

Ansicht calibre E-book viewer:
... deutschen, slawischen, lettischen Stämmen gemeinsam sindSo finden sich aro aratrum wieder in dem altdeutschen aran (pflügen, mundartlich eren), erida, im slawischen orati, oradlo, im litauischen arti, arimnas, im keltischen ar, aradar. So steht neben ligo unser Rechen, neben hortus unser Garten, neben mola unsere Mühle, slawisch mlyn, litauisch malunas, keltisch malirr.
8
Wie der Ackerbau selbst beruhen auch die Bestimmungen ...
Ansicht html-Text calibre Edit book:
... deutschen, slawischen, lettischen Stämmen gemeinsam sind<span class="footnote" title="7"><a id="note7" name="note7"></a>So finden sich <i>aro aratrum</i> wieder in dem altdeutschen <i>aran</i> (pflügen, mundartlich <i>eren</i>), <i>erida</i>, im slawischen <i>orati, oradlo</i>, im litauischen <i>arti</i>, <i>arimnas</i>, im keltischen <i>ar</i>, <i>aradar</i>. So steht neben <i>ligo</i> unser Rechen, neben <i>hortus</i> unser Garten, neben <i>mola</i> unsere Mühle, slawisch <i>mlyn</i>, litauisch <i>malunas</i>, keltisch <i>malirr</i>.</span></p> <p><a href="#foot8" name="text8"><sup>8</sup></a></p> <p>Wie der Ackerbau selbst beruhen auch die Bestimmungen ...
Seitenquelltext:
... sowohl als mit den deutschen, slawischen, lettischen St&auml;mmen gemeinsam sind<span class="footnote" title="7"><a id="note7"></a>So finden sich <i>aro aratrum</i> wieder in dem altdeutschen <i>aran</i> (pfl&uuml;gen, mundartlich <i>eren</i>), <i>erida</i>, im slawischen <i>orati, oradlo</i>, im litauischen <i>arti</i>, <i>arimnas</i>, im keltischen <i>ar</i>, <i>aradar</i>. So steht neben <i>ligo</i> unser Rechen, neben <i>hortus</i> unser Garten, neben <i>mola</i> unsere M&uuml;hle, slawisch <i>mlyn</i>, litauisch <i>malunas</i>, keltisch <i>malirr</i>.
<p>Allen diesen Tatsachen gegen&uuml;ber wird man es nicht zugeben k&ouml;nnen, da&szlig; es eine Zeit gegeben wo die Griechen in allen hellenischen Gauen nur von der Viehzucht gelebt haben. Wenn nicht Grund-, sondern Viehbesitz in Hellas wie in Italien der Ausgangs- und Mittelpunkt alles Privatverm&ouml;gens ist, so beruht dies nicht darauf, da&szlig; der Ackerbau erst sp&auml;ter aufkam, sondern da&szlig; er anf&auml;nglich nach dem System der Feldgemeinschaft betrieben ward. &Uuml;berdies versteht es sich von selbst, da&szlig; eine reine Ackerbauwirtschaft vor Scheidung der St&auml;mme noch nirgends bestanden haben kann, sondern, je nach der Lokalit&auml;t mehr oder minder, die Viehzucht damit sich in ausgedehnterer Weise verband, als dies sp&auml;ter der Fall war.</p></span> . Die Sonderung des gemeinsamen Erbgutes von dem wohlerworbenen Eigen ... AUSLASSUNG ... Sage und Glaube, Gesetze und Sitten kn&uuml;pfen bei den Italikern wie bei den Hellenen durchg&auml;ngig an den Ackerbau an<span class="footnote" title="8"><a id="note8"></a>Nichts ist daf&uuml;r bezeichnender als die enge Verkn&uuml;pfung, in welche die &auml;lteste Kulturepoche den Ackerbau mit der Ehe wie mit der Stadtgr&uuml;ndung setzte. So sind die bei der Ehe zun&auml;chst beteiligten G&ouml;tter in Italien die Ceres und (oder?) Tellus (Plut. Rom. 22; Serv. Aen. 4, 166; A. Ro&szlig;bach, Untersuchungen &uuml;ber die r&ouml;mische Ehe. Stuttgart 1853, S. 257, 301), in Griechenland die Demeter (Plut. coniug. praec. Vorrede), wie denn auch in alten griechischen Formeln die Gewinnung von Kindern selber "Ernte" hei&szlig;t (<a href="#note10">Anm.&nbsp;10</a>); ja die &auml;lteste r&ouml;mische Eheform, die Confarreatio, entnimmt ihren Namen und ihr Ritual vom Kornbau. Die Verwendung des Pflugs bei der Stadtgr&uuml;ndung ist bekannt.</span>.</p>
<p>Wie der Ackerbau selbst beruhen ...
Der ganze grün markierte Absatz geht beim Download verloren, incl. Fußnote 8. IMHO ist im fehlenden Starttag <p> der Grund zu sehen.

Abhilfe? Oder tendiert Eure Personalstärke gleich der Anzahl der Gäste gegen NULL!?

discountscode
Beiträge: 1
Registriert: 11.Mai.2022, 06:50
Kontaktdaten:

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von discountscode » 11.Mai.2022, 06:55

I don't really read much or partake in online discussions but the thread prompt me to leave a comment.
Gymzey Promo Codes
https://www.discountscode.co.uk/gymzey-voucher-codes

Bert
Beiträge: 1
Registriert: 30.Aug.2022, 12:23

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von Bert » 30.Aug.2022, 12:52

Hallo,

ist hier noch wer außer Spam-Bots?
Ich finde das Projekt sehr nützlich und habe die Online-Version http://www.epub2go.eu/ schon ein paarmal mit gutem Ergebnis genutzt.
Da ich Calibre als Bibliotheksverwaltung verwende und auch schon einige Plugins dafür geschrieben habe, würde ich die lokal installierbare Version gerne in ein neu zu erstellendes Plugin einbauen, um den Vorgang (Suche in projekt-gutenberg.org -> Link kopieren -> mit epub2go umwandeln -> in Calibre importieren und Metadaten erstellen) zu automatisieren, dabei auch von PHP nach Python umschreiben (falls lizenzrechtlich möglich).
Leider funktioniert der weiter oben angegebene Link http://www.phynx.de/download/ePub2Go%200.2.zip zur Version 0.2 nicht. Habe auch schon das Blank (%20) herausgenommen und auch bis auf die TLP gekürzt; das führt dann zu https://www.blarium.de/.

Bert

phi
Beiträge: 32
Registriert: 16.Feb.2021, 18:09

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von phi » 30.Aug.2022, 19:14

Lieber Bert
Ja, hier ist noch jemand außer Spam Bot. Ich habe die Webseite übernommen, damit das Projekt nicht "stirbt". Selbst habe ich jedoch nicht viel daran gemacht außer die neuen "Sicherheitsanforderungen" von gutenberg übernommen, sodass Bilder und Texte weiterhin "abgegrast" werden können.
Worum geht es genau?
φ

samara85
Beiträge: 1
Registriert: 31.Aug.2022, 08:02
Wohnort: Frankfurt

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von samara85 » 31.Aug.2022, 08:05

interessante Informationen

qwertiiz
Beiträge: 1
Registriert: 24.Okt.2022, 07:57

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von qwertiiz » 24.Okt.2022, 07:58

Check out our new products here: สล็อตPG [item code is aoom123]

msthalia
Beiträge: 1
Registriert: 01.Nov.2022, 00:03

Re: ePub2Go zum Selbermachen

Beitrag von msthalia » 01.Nov.2022, 00:11

beste tipps überhaupt!



Thalia of www.protreeservicescentralcoast.com.au


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast